
Da ich eher Typ vor dem Schlafen noch lesen bin war mir zu Beginn der Thriller nicht mehr als ein oder zwei Kapitel wert. Das lag nicht am Schreibstil an und für sich. Sondern daran, dass jedes Kapitel an einem anderen Handlungsort, resp. mit anderen Personen weitergeht.
Je weiter man sich ins Buch liest, desto mehr werden die Zusammenhänge der einzelnen Personen klar und somit taucht auch der rote Faden durchs Buch auf. Ab dem Zeitpunkt hat es mich gepackt und ich musste mich zwingen das Buch zur Seite zu legen um noch zu etwas Schlaf zu kommen Und wie es sich gehört kommt zum Schluss eine überraschende Auflösung.
Folgender Buchbeschrieb liegt bei Amazon vor:
In der Nacht: Auf einem Segelboot zehn Meilen vor der kalifornischen Küste entkommt der ehemalige FBI-Agent John Smith knapp einem Attentat. Kurz darauf ist er verschwunden. Am nächsten Morgen: In Minneapolis wird ein junges Mädchen aufgefunden, mit durchtrennter Kehle. Wenig später: Ein paar Strassen weiter werden zwei junge Männer hingerichtet – vermutlich ein Streit unter Gangs. Am nächsten Morgen: drei Tote. Die Wohnung, in der sie liegen, entpuppt sich als Waffen-Arsenal. Einzelfälle? Den Detectives Magozzi und Rolseth kommen Zweifel. Parallelen in Detroit und Los Angeles lassen auf Terrorzellen schliessen. Doch welches Ziel verfolgen die unbekannten Gegner? Unterstützt von den vier Computerspezialisten der Monkewrench-Crew entdecken sie, dass John an einem Code zur Terrorbekämpfung arbeitete. Und am 31. Oktober ein Anschlag bevorsteht. Doch was ist das Ziel? Während die sechs sich noch fragen, wer ihre Gegner sind, haben die sie schon fest im Visier … Der sechste Fall für die Monkeewrench-Crew.